die Praxistage in Werkstätten statt. In einem gemeinsamen Auftakt trafen sich alle achten Klassen, um sich über den Ablauf und die vielfältigen Möglichkeiten während der Praxistage zu informieren. Nach einer kurzen Einführung durch Frau Krone übernahm Frau Raue, die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, das Wort. Sie erläuterte den Lernenden ihre Funktion an der Schule sowie das Angebot der individuellen Beratung und verteilte den Berufswahlpass – ein Instrument, das den Schülerinnen und Schülern in den kommenden Wochen und Jahren als wertvolle Hilfe bei der Berufsorientierung dienen wird.
Ergänzt wurde das Programm durch eine Darstellung von Frau Eitel vom ZAL (Zentrum für Aus- und Weiterbildung) in Ludwigsfelde. Dabei wurde den Lernenden der weitere Ablauf vorgestellt: Die achten Klassen werden in zwei Gruppen im Mai bzw. Juni jeweils für eine Woche nach Ludwigsfelde reisen, um in verschiedenen Bereichen wie z. B. Gartenbau, Lager und Logistik, Metall, Sanitär und Heizung, Wirtschaft und Verwaltung oder Hauswirtschaft und Soziales erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Während dieser Praxistage werden die Lernenden zwei dieser Berufsfelder intensiv kennenlernen, wobei erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder sie mit Rat und Tat unterstützen. Den krönenden Abschluss der Werkstattwoche bildet die gegenseitige Vorstellung der erarbeiteten Berufsfelder am letzten Tag – ein wichtiger Schritt, der auch im Rahmen des WAT-Unterrichts weiter vertieft wird.
Wir danken Frau Raue und Frau Eitel für ihre engagierten Beiträge und freuen uns bereits darauf, gemeinsam in die Praxistage zu starten.