Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule

Gesamtschule Peter Joseph Lenné

Geschichte

Unterrichtsinhalte

Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne

Revolutionen

  • Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem Beispiel (England, USA, Frankreich oder 1848/49)
  • Industrielle Revolution
  • Revolutionen als Thema der Geschichtskultur (z. B. in Symbolik, Kunst, Film, Gedenkfeiern, Kontroversen)


Grundlegung der modernen Welt in der Antike

  • Athen: die Entstehung und Funktionsweise der Demokratie oder
  • Rom: die republikanische Verfassung und ihre Krise


Modernisierungstendenzen im Spätmittelalter

  • Stadtwirtschaft, Fernhandel, Geldwirtschaft


Der frühmoderne Staat

  • Das absolutistische Frankreich oder
  • Der aufgeklärte Absolutismus Preußens


Das Zeitalter der Aufklärung

  • Politisches und naturwissenschaftliches Denken im Kontext der Aufklärung
  • Kommunikationsformen der Aufklärung


Durchbruch der Moderne um 1900

  • Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel
  • Imperialismus


Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918-1945

Nationalsozialistische Gewaltherrschaft

  • Ideologie und Herrschaft
  • Täter, Opfer, Zuschauer
  • Widerstand und ziviler Ungehorsam
  • Holocaust/Völkermord
       Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Film, Symbol, Kontroverse,
       Recht, Geschichtsfälschung


Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie

  • Kriegsende und Revolution 1918/19: der Weg in die Demokratie
  • Spannungsfelder und Krisen in Gesellschaft und Politik:
       - Wirtschaft und Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik
       - Zwangsmigration
  • Außenpolitik 1919 bis 1939:
       - Außenpolitik der Weimarer Republik im europäischen Spannungsfeld
       - Revisionspolitik und Kriegsvorbereitung bis 1939


Konflikte und Konfliktlösung in der Welt seit 1917

Kalter Krieg

  • Ursachen, Verlauf, Ende der Bipolarität, Internationale Konfliktherde des Kalten Krieges
  • Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Film (z. B. Spionage, Krisen), Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien
  • Aufstieg der beiden Großmächte UdSSR und USA
  • Opposition, Reformen und Revolutionen in Osteuropa
  • Polen (Aufstände, Solidarnosc-Bewegung, Runder Tisch) oder
  • Tschechoslowakei (vom Prager Frühling zur Samtenen Revolution)
  • Europa auf dem Weg zur Einheit
  • Motive, Ziele und Etappen der Einigung Europas seit 1945


Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte

Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945

  • Kontinuität und Neubeginn, Teilung, Verflechtung, friedliche Revolution, deutsche Einheit
  • Menschenrechte und Verfassungswirklichkeit
  • Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur, z.B. Filme und Bilder (z. B. Karikaturen), öffentliche Kontroverse, Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien


Geschlechterverhältnisse:

  • Familie im Wandel
  • Frauen: Emanzipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Opposition:

  • Jugendopposition in Ost und West
  • Bürgerrechtsbewegung in der DDR und staatliche Repression


Wirtschaft und Konsumwelten in Ost und West:

  • "Wirtschaftswunder" und -krisen in der Bundesrepublik
  • "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" in der DDR


Migration und Integration:

  • Einwanderungsland Bundesrepublik: gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung und Chance
  • Ausländer in der DDR