Klasse 7/8
Thema: Erwachsenwerden - Chancen und Probleme
Lernaufgabe: Ein Gedankennetzwerk entwickeln
Zentrale Kompetenz der Unterrichtsreihe: Einen Sachverhalt gründlich durchdenken - einen Gedankenspaziergang unternehmen
Die Schülerinnen und Schüler:
- entwickeln zu den Aspekten von Erwachsenwerden, Kenntnisse und Vorstellungen und stellen sie dar
- zeigen die ethischen und religiösen Verflechtungen der Thematik und die Bedeutung von Initiationsriten unter verschiedenen Perspektiven an Beispielen auf
- legen die jeweilige Bedeutung für das soziale Umfeld und das eigene Leben dar und zeigen ein Mindestmaß an Frustrationstoleranz
Thema: Auf der Suche nach Glück und Erfolg
Lernaufgabe: Zwei Briefe an mich selbst schreiben
Zentrale Kompetenz der Unterrichtsreihe: Begründen und Schlussfolgern
Die Schülerinnen und Schüler:
- legen unterschiedliche Vorstellungen von Glück und deren Zusammenhänge mit gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten dar
- zeigen an Beispielen ethische Wertfestlegungen in bestimmten Vorstellungen von Glück auf und beschreiben die religiösen Aspekte von Glück
- lernen, Glück als bedeutsames Gut für ein erfülltes Leben zu verstehen und dazu eigene Vorstellungen zu entwickeln
- legen die Begriffe Okkultismus und Esoterik und deren unterschiedliches Verständnis dar
Thema: Interkulturalität als Aufgabe
Lernaufgabe: Eine Kulturtasche packen
Zentrale Kompetenz der Unterrichtsreihe: Eigenes, Fremdes und Gemeinsames entdecken - Kulturen erforschen
Die Schülerinnen und Schüler:
- setzten sich aktiv und produktiv mit Differenzen einer pluralistischen Gesellschaft auseinander
- reflektieren Normalitätsvorstellungen kritisch
- entwickeln Respekt und Akzeptanz für Vielfalt und erkennen Verschiedenheit als individuelle Bereicherung
Thema: Konflikte und Gewalt - Ursachen und Möglichkeiten der Bewältigung
Die Schülerinnen und Schüler:
- legen Ursachen und unterschiedliche Formen von Gewalt dar und gehen kritisch damit um
- überprüfen eigenes Verhalten kritisch
- geben Auskunft, wie Gewalt in unserer Gesellschaft ethisch und politisch bewertet wird, und positionieren sich dazu
- verstehen Konflikte auch als Chance
- kennen, erörtern und nutzen Lösungsmöglichkeiten
Thema: Liebe und Sexualität - ein zentrales Thema der Heranwachsenden
Die Schülerinnen und Schüler:
- legen unterschiedliche Formen von Liebe und Sexualität mit ihren vielfältigen Aspekten als wesentliche und zentrale Facetten menschlichen Lebens dar
- erkennen körperliche und seelische Voraussetzungen als wesentliche Elemente für Sexualität an
- kennen Grundlagen und Zusammenhänge von Liebe und Sexualität und reflektieren darüber
- verstehen religiöse bzw. weltanschauliche Wertungen und legen sie dar
- kennen (unterschiedliche) ethische Wertungen zu Verhütung, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch, erklären sie und beziehen dazu begründet Stellung
Thema: Welt- und Menschenbilder in verschiedenen Religionen, Kulturen und Weltanschauungen
Die Schülerinnen und Schüler:
- zeigen die ethischen und religiösen Verflechtungen der Thematik und die Bedeutung von Initiationsriten unter verschiedenen Perspektiven an Beispielen auf
- erklären Verschiedenheit, Vielfalt und ethische bzw. religiöse Verflechtungen
- erläutern anhand konkreter Beispiele, dass unsere Anschauungen, Vorstellungen und Erkenntnisse zu "Mensch und Welt" Ergebnisse verarbeiteter menschlicher Wahrnehmung sind
- beschreiben anhand von Beispielen aus Religionen und Weltanschauungen Grundzüge unterschiedlicher Menschenbilder und Weltbilder
- kennen die Begriffe Weltbild und Menschenbild
Thema: Wer bin ich? - Ich bin ein unverwechselbarer Mensch - Andere auch
Die Schülerinnen und Schüler:
- denken über sich nach und machen sich bewusst, was zu ihrer Persönlichkeit gehört
- erforschen eigene Stärken und Schwächen
- geben Wissen über die Vielschichtigkeit der menschlichen Person wieder
- erläutern, welche Faktoren/Einflüsse Menschen prägen im Hinblick auf L, E und R
- benennen Aspekte der Beständigkeit und des Wandels in der eigenen Person
Klasse 9/10
Thema: (K)ein Platz für andere Kulturen?
Lernaufgabe: Einen Audiobeitrag verfassen und aufnehmen
Zentrale Kompetenzen der Unterrichtsreihe: Argumente und Gegenargumente sammeln, gegenüberstellen, gewichten und auf Basis dessen ein eigenes Urteil fällen und dieses begründen
Die Schülerinnen und Schüler:
- können Chancen und Probleme des Zusammenwachsens zu einem Europa darstellen
- können ein Thema dialektisch erörtern
Thema: Gewissen und Verantwortung
Lernaufgabe: Gemeinsam einen Blog führen
Zentrale Kompetenzen der Unterrichtsreihe: Moralische Urteile reflektieren / Denkmuster erkennen
Die Schülerinnen und Schüler:
- können moralische Urteile reflektieren
-> ein moralisches Problem erfassen, beschreiben, zugrundeliegende Werte und Normen analysieren
und gegenüberstellen, sich begründet positionieren - können den Begriff des Gewissens aus ideengeschichtlicher Perspektive skizzieren
-> Gedankengänge von I. Kant, R. Speamann und S. Freud nachvollziehen, vergleichen und anhand
von Fallbeispielen diskutieren - können eigene Verhaltensweisen reflektieren und Schlussfolgerungen für das eigene Verhalten ableiten
Thema: Dürfen wir alles, was wir können?
Lernaufgabe: Eine Podiumsdiskussion durchführen
Zentrale Kompetenzen der Unterrichtsreihe: Wissen unterschiedlicher Fachbereiche zur Meinungsbildung nutzen - "Über den eigenen Tellerrand hinausschauen"
Die Schülerinnen und Schüler:
- können Wissen unterschiedlicher Fachbereiche zur Meinungsbildung nutzen
- können Chancen und potenzielle Risiken der Ingebrauchnahme von Technologien für den Ausgleich und für die Verbesserung menschlicher Fähigkeiten darlegen
- können Begründungen zu brisanten Fragen des Transhumanismus analysieren, gegenüberstellen und auf Grundlage dessen ein eigenes begründetes Urteil fällen
Thema: Ideen für eine gerechtere Gesellschaft
Lernaufgabe: "Steine des Anstoßes" entwerfen
Zentrale Kompetenz der Unterrichtsreihe: Scheinbar Selbstverständliches hinterfragen - An etwas Anstoß nehmen
Die Schülerinnen und Schüler:
- können unterschiedliche Gerechtigkeitstheorien vergleichen und hinterfragen
- können eigene Vorstellungen von einer gerechteren Gesellschaft entwickeln und bezüglich ihrer Konsequenzen für die Gesellschaft und für den Einzelnen reflektieren
Thema: Die letzte Reise
Lernaufgabe: Ein Plädoyer halten
Zentrale Kompetenz: Ethisch urteilen und Normen gegeneinander abwägen
Die Schülerinnen und Schüler:
- können ethische Urteile fällen
-> ein ethisches Urteil definieren, das zugrundeliegende Problem und die zugrundeliegenden Werte und
Normen analysieren, Lösungsvarianten unter der Berücksichtigung ihrer Folgen gegenüberstellen
und gewichten - können zu zentralen Aspekten des Themas grundlegende Kenntnisse und unterschiedliche Überzeugungen sowie deren Begründungen angemessen wiedergeben
-> bezugnehmend auf Fragestellungen wie z.B.: Welche Bedeutung haben Trauerrituale für den
Umgang mit Verlusten? Wie sieht ein angemessener Umgang mit Sterben und Tod aus? Welche
Bedeutung hat die jeweils vertretene Vorstellung vom Jenseits für das Handeln im Diesseits? u.a.
Thema: Eine Reise in die Welt von Hinduismus, Buddhismus und Islam
Lernaufgabe: Ein Religionsrätsel lösen
Zentrale Kompetenz der Unterrichtsreihe: Einen Sachverhalt multiperspektivisch betrachten - Aus mehreren Perspektiven auf ein Ereignis blicken
Die Schülerinnen und Schüler:
- können einen Sachverhalt multiperspektivisch betrachten
Beispiel: die Bedeutung von Initiationsriten aus der Perspektive unterschiedlicher Religionen untersuchen und darlegen - können Grundzüge unterschiedlicher Menschen- und Weltbilder anhand von Beispielen aus Religionen und Weltanschauungen beschreiben