Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule

Gesamtschule Peter Joseph Lenné

Englisch

Unterrichtsinhalte

Klasse 7

Aufbauend auf in der Primarstufe erworbenen Kenntnissen erfolgen zu Beginn der Klasse 7 Lerneingangstests, um das Leistungsvermögen jedes einzelnen Schülers besser einschätzen zu können. Daraus erschließen sich gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle Förderung.

Das erste Halbjahr steht im Zeichen der Wiederholung und Festigung grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse. Nach dieser Eingewöhnungsphase wird ab zweitem Halbjahr binnendifferenziert unterrichtet. Die Schüler werden innerhalb ihres Kurses entsprechend ihres Leistungsvermögens auf Grund-bzw. Erweiterungsniveau unterrichtet.

Die Schüler lernen Großbritannien und seine Hauptstadt London näher kennen und sprechen über eigene Interessen und Hobbies (Sport, Musik, Filme, Bücher…). Sie werden befähigt, in Gesprächen Informationen zu erfragen sowie selbst Auskunft zu geben, Hörtexte von Muttersprachlern zu verstehen und Angaben aus verschiedenen Textarten zu entnehmen.

 

Klasse 8

Das große Thema des Englischunterrichts sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schüler beschäftigen sich ausführlich mit New York, Atlanta und den Staaten Kalifornien und Missouri.
Sie können eigene Erfahrungen und Materialien mit einbringen und lernen den Unterschied zwischen britischem und amerikanischem Englisch kennen.
Zusätzlich werden im zweiten Halbjahr die im Land Brandenburg verbindlichen Vergleichsarbeiten (VERA 8) in D/Ma/Eng sowie eine zentrale und verbindliche Orientierungsarbeit (Schwerpunkte auf Lesen und Schreiben; Dauer 45 Minuten) geschrieben.
Zur Festigung grammatischer Kenntnisse und zur Förderung der Lesekompetenz nutzen wir eine schulinterne Unterrichtsmethode (HAUS 8). Über einen Zeitraum von 6-7 Wochen haben die Schüler die Möglichkeit, in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch selbständig und leistungsdifferenziert zu arbeiten. Hierbei entscheiden sie sich wahlweise für eines der Fächer und ein entsprechendes Übungsthema.

 

Klasse 9

In Klasse 9 wird besonderes Augenmerk auf Australien gelegt. Ein zweites wichtiges Thema ist das Beschäftigen mit der späteren Berufswahl. Die Schüler lernen, den eigenen Lebenslauf und Bewerbungen in der Fremdsprache zu verfassen und sich in Bewerbungsgesprächen zu äußern.
In Vorbereitung der Prüfung in Klasse 10 erhält die Sprachtätigkeit Mediation eine große Bedeutung.
Die in Klasse 9 vorgeschriebene Facharbeit können die Schüler auch im Fach Englisch wählen.

 

Klasse 10

Das gesamte Schuljahr wird bestimmt durch die Abschlussprüfungen. Im Fach Englisch bewältigen die Schüler eine zentrale Prüfung (Verstehen englischsprachiger Originaltexte in vorgeschriebener Zeit) und eine mündliche Gruppenprüfung.
In Vorbereitung dazu werden die Themen aus den vergangenen Schuljahren vertieft und erweitert.

In allen Klassenstufen können die Schüler selbständig die zum Lehrwerk gehörenden CDs und das Internet zum Üben und Vorbereiten nutzen.
Darüber hinaus existiert an der Schule für jede Klassenstufe englischsprachige Lektüre, die beim Englischlehrer ausgeliehen werden kann.
Bei Schwierigkeiten und Fragen stehen die Fachlehrer zur Seite.

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 erfolgen die Prüfungen im mündlichen und schriftlichen Bereich.
Die mündliche Prüfung liegt im Frühjahr und wird als Gruppenprüfung mit dem Schwerpunkt Sprechen und Zuhören absolviert.
Die schriftliche Prüfung wird zentral (spätes Frühjahr) von allen SuS gleichzeitig absolviert und konzentriert sich auf die Kompetenz Hören.

 

Klasse 11 (Einführungsphase)

Im ersten Halbjahr steht die Vertiefung von Grundwissen und die Arbeit an überwiegend literarischen Texten im Vordergrund.
Im zweiten Halbjahr stehen Kurzvorträge zu ausgewählten inhaltlichen Aspekten der curricularen Vorgaben der Qualifikationsphase sowie die Arbeit an überwiegend pragmatischen Texten im Vordergrund.

Verbindliche Arbeiten: je eine Klausur (90 Minuten) pro Halbjahr


Klasse 12/13 (Qualifikationsphase)

Das erste Semester (12/1) fokussiert auf das Thema Individuum und Gesellschaft.
Das zweite Semester (12/2) stellt das Thema nationale und kulturelle Identität in den Mittelpunkt.
Das dritte Semester (13/1) setzt sich mit dem Problem und den Auswirkungen der Globalisierung auseinander.
Das vierte Semester (13/2) rückt die Entwicklung der Medien in den Vordergrund.