Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule

Gesamtschule Peter Joseph Lenné

Wirtschaft Arbeit Technik

Unterrichtsinhalte

Klasse 8

In der Jahrgangsstufe 8 ist ein Schwerpunkt die Verbindung der Grundlagen technischer Darstellungen mit den Fertigungstechnologien im Bereich der Industrie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der Kenntnisse bei der Planung/Konstruktion, Fertigung eines Erzeugnisses aus Holz. Die Fertigungsverfahren werden analysiert und der funktionale Aufbau von Maschinen wird untersucht. Dies geschieht immer mit praktischen Anteilen im Lernprozess in unserer schuleigenen Werkstatt. Die geschichtliche Entwicklung verschiedener Technologien in Verbindung mit den Technisierungsstufen in Haushalt und Produktion werden veranschaulicht und Haushaltsformen betrachtet.

Im 2. Halbjahr vertiefen die Schüler*innen grundlegende Kenntnisse über eine vollwertige, gesundheitsförderliche Ernährung. Der Zusammenhang des eigenen Essverhaltens zur Leistungsfähigkeit wird hergestellt. Das reflektierte und selbstbestimmte Treffen von Konsumentscheidungen wird anhand der Ernährung geübt.

 

Klasse 9

Ein Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 9 liegt im Bereich der Berufsberatung. Hier erfolgt u.a. die Anfertigung einer Bewerbungsmappe, welche mit Word formatiert wird.

Im 2. Halbjahr werden Unternehmen als ökonomisches und ökologisches System untersucht. In Übungsfirmen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, im Team kreativ und selbstorganisiert zu arbeiten, unternehmerisches Handeln zu erproben und die Welt als gestaltbar erleben.

 

Klasse 10

Die Jahrgangsstufe 10 steht im Zeichen von Infrastrukturen und Unternehmen. Hier wird unter Beachtung der regionalen Besonderheiten die Verzahnung der Elemente Wirtschaft und Technik betrachtet.

Im Mittelpunkt steht weiterhin das zweite Schülerbetriebspraktikum, welches in einem Zeitrahmen von zwei Wochen eine berufliche Orientierung und die notwendige Praxisverbindung des Technikunterrichtes ermöglichen soll. Während des Praktikums, das in einem regionalen Unternehmen oder einer regionalen Forschungseinrichtung stattfindet, erstellen die Schüler*innen einen Praktikumshefter, der neben den persönlichen Eindrücken am Ende des Praktikums im Rahmen der Klasse präsentiert wird.